gemuese


Gemüse im Garten


Gemüse -  Tipps zum ausdrucken :


Fruchtfolge


Mischkultur


Nachfrucht und Unverträglichkeiten


Standortbedingungen


Aussaatkalender


Gurken im Gewächshaus


Paprika im Gewächshaus             

                                                 



Der Gemüsegarten bedarf einer guten Pflege, die bereits beim Anlegen beginnt.

In Zeiten, in denen Gemüse immer teurer wird und man über Schadstoffe wie Pestizide im Gemüse hört, ist es doch eine sichere Angelegenheit, sein eigenes Gemüse anzubauen. Da weiss man ganz genau, was drin ist.  Wer einen eigen Garten hat und sich genügend Zeit nimmt, kann sich fast seinen gesamten Gemüsebedarf selbst anbauen und erfüllt gleichzeitig auch die Forderungen des Kleingartengesetzes.

Ein Gewächshaus ist dabei eine gute Sache. Man kann es

zur Anzucht nutzen, für Jungpflanzen, für Salate, die

sonst oft den Schnecken zum Opfer fallen und für andere empfindliche Pflanzen.

Wer nicht viel Platz hat, muss seine Pflanzen mit Bedacht auswählen. Am besten man verzichtet auf Gemüse mit einer langen Kulturzeit, solches, das viel Platz benötigt oder im Handel immer preiswert angeboten wird.


Was spricht für den eigenen Gemüseanbau ?


Gemüse ist gesund!

Jeder weis, im Gemüse aus dem Supermarkt ist - wenige Vitamine und viel Chemie. Ob Gurken, Tomaten, Salat oder Radieschen, die Qualität ist nicht immer zufriedenstellend und auch der Vitamingehalt ist oft fraglich.


Gemüse ist teuer!


Das hat sicherlich jeder schon beim Einkauf gemerkt. dass Gemüse mit hohen Preisen zu Buche schlägt. Ein Bund Radieschen ca. 40 Cent, eine Gurke ca. 50 Cent und ein guter Eisbergsalat für ca. 60 Cent = 1,50 Euro für ein

wenig Gemüse für das Abendessen. Wer sich gesund ernährt, ernährt sich teuer. Doch Gemüse aus dem eigenen Gemüsegarten kostet nicht einen Bruchteil davon.


Gemüse schmeckt!


Dies ist bei Gemüse aus dem Supermarkt oftmals nicht der Fall, doch Gemüse aus dem eigenen Nutzgarten hingegen schmeckt frisch, gesund und knackig. Keine im Reifestadium geernteten und auf dem Transportweg gelagerten Früchte, sondern erntefrisches Gemüse.


Gemüsebeet anlegen                                   weiterlesen


Möchte man ein Gemüsebeet anlegen, so ist die Bodenvorbereitung besonders wichtig.

Vor der Aussaat aber auch vor dem auspflanzen von Jungpflanzen wird der Boden gründlich gelockert und geharkt, anschließend gut glatt gezogen, so dass die Oberfläche einer ebenen Fläche entspricht. Dann werden entlang einer Leine (Richtschnur) Rillen gezogen und die Samen gleichmäßig ausgesät. Dabei ist unbedingt zu beachten oder es sich bei dem Samen um Lichtkeimer oder Dunkelkeimer handelt. Je nach Pflanze müssen bestimmte Abstände eingehalten werden. Dies gilt sowohl bei der Aussaat als auch beim Pflanzen von Setzlingen.


Gemüsegarten pflegen                                weiterlesen


Im Gemüsegarten lohnt es sich, Bewässerungsgräben zwischen den Reihen zu ziehen. So sickert das Giesswasser langsam direkt zu den Wurzeln. Sehr praktisch bei vielen Gemüsesorten, die lieber nicht von oben gegossen werden wollen. (Tomaten z.B.) Auch im Gemüsegarten ist es wichtig, regelmässig Unkraut zu  jäten, diese nehmen sonst dem Gemüse die Kraft.

Häufiges hacken erleichtert hier die Arbeit.



Kräuterbeet anlegen                                   weiterlesen


Frische Kräuter aus dem eigenen Garten sind in der heutigen Küche fast nicht mehr wegzudenken. Ein eigenes Kräuterbeet steht deshalb bei vielen Menschen ganz oben auf der Wunschliste. Dabei ist ein Kräuterbeet anlegen gar nicht schwer und das Schönste ist, dass ein Kräuterbeet nur sehr wenig Platz braucht.